Zum Inhalt springen

Traumatherapie

Was ist ein „Trauma“?

Unter einem Trauma versteht man eine seelische Verletzung, die die betroffene Person in ihrem Leben massiv überfordern und erschüttern.

Während man in unserer Gesellschaft Traumata in erster Linie bei Naturkastrophen, Zugunglücken oder Kriegserlebnisse in Betracht zieht, ist es doch oft so, dass viele Traumata auch im Alltag entstehen.

Ein Trauma kann durch unterschiedlichste Situationen, die einen selbst und das eigene Sicherheitserleben zutiefst erschüttern, in einem geprägt werden und im Nachgang unterschiedlichste Symptome nach sich ziehen können.

Symptombilder, die bei einem traumatisierten Menschen auftreten können:

  • Flashbacks
  • Ängste
  • Schlafstörungen
  • Hyperaktivität
  • Verhaltensänderungen (Aggression, Rückzug, Vermeidungsverhalten)
  • Suizidgedanken
  • Depressionen
  • Schweißausbrüche, Übelkeit, erhöhte Herztätigkeit
  • Unruhe, Aufmerksamkeitsstörungen
  • etc.

Diese Symptome können nach erlebten Traumata auftreten, einzeln oder in einer großeren Vielzahl. Manchmal treten diese Schwierigkeiten erst mit einer Verzögerung ein.

Was kann zu einem Trauma führen?

Neben den oben bereits erwähnten Auslösern, können auch folgende Erlebnisse Traumata verursachen:

  • Sexueller Missbrauch
  • Psychischer Missbrauch
  • Physischer Missbrauch
  • Unfälle
  • Todesfälle
  • Schwere Geburtsvorgänge
  • schwerwiegende Diagnosen
  • Operationen
  • Scheidung
  • Stalking
  • Mobbing
  • Konflikte
  • Arbeitsplatzverlust

Diese Aufzählungen sind nicht allumfassend und auch nicht bei jeder Persönlichkeit gleich anzusetzen. Je nachdem, in welchem sozialem Umfeld man sich befindet, ist es durchaus möglich, schwierige Situationen auch ohne Folgen zu bewältigen.

Welche Möglichkeiten bietet die Traumatherapie?

Im Rahmen der Traumatherapie erhält der Klient die Möglichkeit die bis dato unverarbeiteten Erfahrungen zu integrieren. Dieser Vorgang wird in verschiedenen Stufen vollzogen; durch Stabilisierung, Konfrontation und der notwendigen Trauerarbeit. Im Anschluss daran kann dann eine Neuorientierung erfolgen.